FAQ - häufig gestellte Fragen / ratschläge / wichtige telefonnummern
FAQs - Frequently Asked Questions englisch für häufig gestellte Fragen oder auch meistgestellte Fragen.
- Keine Panik!
- Keine Flammen, keine Funken, keine Schalter betätigen, kein Telefon, kein Handy im Haus!
- Fenster auf!
- Gashahn zu!
- Mitbewohner warnen, raus aus dem Haus! An Wohnungstüre klopfen, nicht klingeln!
- Bereitschaftsdienst anrufen - aber erst, wenn Sie das Gebäude verlassen haben!
- Entstörungsdienst: 0800 1 82 83 84
- Feuerwehr: 112
- Polizei: 110
- Polizeidienststelle Kaufbeuren: 08341 9330
Schritt 1: Online-Bewerbung auf unserer Homepage oder Formular in unserer Geschäftsstelle abholen (es werden keine weiteren Unterlagen benötigt)
Schritt 2: Bei Verfügbarkeit Ihrer Wunschwohnung werden wir Sie kontaktieren
Schritt 3: Fragen Sie nach 6 Monaten nach beziehungsweise teilen uns schriftlich/per E-Mail mit, dass Sie noch suchend sind. Das erste Anmeldedatum bleibt bestehen!
Step by Step:
- Fill in the online application on our homepage (no further documents are required)
- Pick up your application at our office
- If your desired apartment is available, we will contact you
- Ask after six months and renew your application. The first filing date remains unchanged!
Das Wetter ist manchmal unberechenbar. Achten Sie auf die Ankündigungen in den Medien. Wenn Sie zuhause sind lassen sich Schäden/Unfälle vermeiden indem Sie:
bei Sturm/Hagel:
- alle Rollos nach oben machen
- alle Fenster schließen (auch die im Keller/Dachboden)
- Ihre losen Gegenstände auf Dachterrasse/Balkon/Terrasse sichern
- im Außenbereich Bäume meiden (Gefahr durch herunterfallende Äste)
bei Starkregen:
- alle Fenster schließen (auch die im Keller)
- die Abläufe kontrollieren (Rückstau möglich wegen aufsteigendem Grundwasser)
- den Kellerboden freihalten - bedeutet keine wertvollen Sachen/Gegenstände lagern
bei Gebäudeschäden:
- helfen und kaputte/lose Dachziegel, Verstopfungen usw. bei uns melden
- Meldung per Mieter-App, E-Mail senden, unsere Homepage besuchen oder Sie rufen uns an
- in nur dringenden Notfällen, außerhalb der Bürozeiten, die Notrufnummer 01707883888 wählen. Diese finden Sie auch an der Haustafel oder beim Team-Hausmeister
Schäden an Privatgegenständen - Kontaktieren Sie Ihre private Hausratversicherung (Elementarschäden)
- Denken Sie daran: Die Polizei wird Sie nicht privat anrufen - ganz im Gegenteil - rufen Sie in diesem Fall selbst bei der Polizeidienststelle an
- Die echte Polizei wird niemals Geld oder Wertsachen abholen
- Sprechen Sie bei einem "komischen" Anruf mit Ihren Bekannten, Verwandten, Nachbarn, Pflegedienst oder der Polizei und geben Sie niemals Informationen über Ihre finanziellen Verhältnissen preis und tätigen Sie keine Überweisungen auf Ihnen nicht bekannte Konten
- Legen Sie am besten gleich wieder auf, diskutieren Sie nicht und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen
- Hotline Corona: 030 346465100 (Mo-Do 8-18.00 Uhr und Fr 8-12.00 Uhr)
- Telefon Seelsorge für seelische Nöte: 0800 1110111 und 0800 1110222 (kostenlos und anonym)
- Apotheken Notdienst: 0800 0022833 oder 222833 (Handy)
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 auch Zahnärztlicher Notdienst oder www.116116.de/de/zahnaerztliche-notdienste.php
- Weißer Ring: 116 006 (7-22.00 Uhr kostenlos und anonym für Opfern von Gewalt und Kriminalität)
- Polizei 110
- Polizeidienststelle Kaufbeuren: 08341 9330 (falls die Notrufnummer ausgefallen sind)
- Feuerwehr 112
- Bayerisches Rotes Kreuz: 08341 966100 oder 08341 9664852 oder 08341 68883 (falls die Notrufnummer ausgefallen sind)
- Bauhof der Stadt Kaufbeuren, Liegnitzer Straße: Ansprechpartner Herr Bufler Telefon 08341 437-513, Wertstoffhofbetreuung, Abfallberatung
- Stadtverwaltung, Am Graben 3 am Infoschalter (Kaiser-Max-Straße 1)
- Bürgerbüro Neugablonz, Telefon 08341 437-429
- Kläranlage Mindelheimer Straße
- Abfall App der Stadt Kaufbeuren
- Antrag-Sperrmuell-in-pdf.pdf
- Anmeldung Sperrmüll: https://www.kaufbeuren.de/desktopdefault.aspx/tabid-1925/2758_read-17703/
Es ist wieder schöne, heiße Sommerzeit, die alle nach draußen drängt und Fenster und Türen notwendig offen stehen lässt: Ob Sie Grillen oder draußen ein Nachbarschwätzchen halten – immer sind auch Ihre Nachbarn in unserer Wohnanlage davon mitbetroffen. Damit es ein gelungenes Fest wird, bitten wir Sie, sich an einige Grundregeln zu halten:
- Falls Ihr Fest länger als 22.00 Uhr dauern soll, informieren Sie bitte alle Hausbewohner. Die Hausordnung verlangt von allen Mietern und Hausgästen von 22 bis 6 Uhr eine besondere Rücksichtnahme. Sollte daher kein Einverständnis Ihrer Nachbarschaft mit lauten Freiluft - Parties über 22:00 Uhr hinaus bestehen, müssen Sie auf Aufforderung hin Ihr Fest ab 22:00 Uhr in die Wohnung verlegen und dürfen die Feier auch dort nur in Zimmerlautstärke fortführen. Anderenfalls könnte die Polizei eingeschaltet werden und Ihrem Fest ein abruptes Ende bereiten.
- Bitte nur im Außenbereich grillen. Wir empfehlen immer Elektrogrills anstatt Holzkohle- oder Gasgrills. Falls Sie mit Holzkohle grillen, achten Sie sorgfältig darauf, dass kein Rauch in die Schlaf- und Wohnräume Ihrer Nachbarn ziehen kann.
- Sie sind verantwortlich für Ihren Grill - sorgen Sie bitte für einen sicheren Platz und einen stabilen Stand des Grills.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Grill einen Mindesabstand von 2 Meter zu leicht entflammbaren Materialen haben muss.
- Platzieren Sie sich für den Notfall einen Feuerlöscher oder einen Eimer mit Sand beziehungsweise Wasser.
- Für intensivere Ballspiele möchten Sie bitte öffentliche Plätze aufsuchen - so braucht die gut getimte Flanke nicht auf Nachbars Tisch zu landen.
Wenn Sie sich also bitte alle im „Geiste nachbarschaftlicher Fairness“ verhalten, ersparen Sie sich und Ihren Nachbarn und Mitbewohnern vermeidbaren Ärger – und Ihrer Hausverwaltung, die sich um die (regelmäßig im Sommer eintrudelnden) Beschwerden kümmern muss, viel Arbeit. .
Wir wünschen Ihnen allen eine gelungene Sommer- und Urlaubszeit.